Im Juli zeigt sich das weltoffene und tolerante Berlin: Rund um den CSD steht die Stadt ganz im Zeichen des Regenbogens.
Die Pride Weeks bilden das Rahmenprogramm vor und rund um den CSD mit mehr als 200 Veranstaltungen aus den Bereichen Kultur, Politik, Sport – und einer Vielzahl an Partys. Lesben, Schwule, Bisexuelle, Transgender und Intersexuelle ebenso wie Heteros sind eingeladen, gemeinsam ein weltoffenes und tolerantes Berlin zu feiern und sich für Respekt und Gleichberechtigung einzusetzen. Die größten Veranstaltungen im Überblick:
Fußball- und Beachvolleyball-Turnieren, Workshops und weitere Wettkämpfen. Highlight: Das VIP-Fußball-Turnier mit Persönlichkeiten aus Politik, Kultur und der lesbisch-schwulen Community.
http://berlin.lsvd.de/respect-gaymes-2016/
Europas größtes lesbisch-schwules Straßenfest, rund um den Schöneberger Kiez Nollendorfplatz/Motzstraße. Partymeile mit buntem Bühmenprogramm, Imbiss, Getränken und Informationsständen.
http://www.stadtfest.berlin/de/index.html
Die größte Regenbogenflotte zwischen Rhein und Donau & die charmanteste Art Flagge zu zeigen! Unter dem Motto „flirten, feiern, demonstrieren“, verbindet die LGBT-Community auf zehn Schiffen Spaß mit Verantwortung.
http://shop.csd-auf-der-spree.de/
Singen, Swingen und Feiern – inmitten von Elefanten, Tigern und Pinguinen. Für ausgelassene Stimmung sorgen unter anderem Luci van Org („Weil ich ein Mädchen bin“) und das BVG-Blasorchester.
http://www.gay-night-at-the-zoo.de/index.html
Der krönende Abschluss der Pride Weeks. Die bunte Parade beginnt um 12.30 Uhr am Kurfürstendamm und führt dann über den Nollendorfplatz und die Siegessäule bis hin zum Brandenburger Tor. Bei der Demonstration, die zugleich eine riesige Party ist, demonstrieren Lesben, Schwule, Transgender, Inter- und Bisexuelle für ihre Gleichberechtigung und gegen jede Form von Diskriminierung.
Übrigens: Als Partner der pink pillow Berlin Collection setzt sich das Hotel Palace Berlin für die Stärkung gelebter Toleranz und Offenheit allen Gästen gegenüber ein. Die Initiatve von visitBerlin vereint alle teilnehmenden Hotels zu einer wichtigen Botschaft: „Jeder Gast darf so sein wie er ist. Und jeder soll sich wohlfühlen.“
Mehr Infos zu pink pillow: http://www.visitberlin.de/de/artikel/pink-pillow-berlin-collection
Die Antwerpener Theatergruppe BERLIN hat die letzten Monate eines alten Ehepaars in einem Geisterdorf bei Tschernobyl dokumentarisch begleitet, der Pulp-Frontmann Jarvis Cocker lädt mit einem Sinfonieorchester zu Geschichten über das Menschsein nach Einbruch der Dunkelheit ein, das Nature Theater of Oklahoma dreht an zahlreichen Orten der Stadt mit einem Team aus Laiendarsteller*innen einen Science-Fiction-Film: Für das Foreign Affairs Festival haben etliche internationale Künstler Projekte zum Themenfeld „Uncertainty“ (Unsicherheit) entwickelt – für die Bühne, den urbanen Raum und eine Nachtausstellung im Haus der Festspiele.
Riesige Südfrüchte auf den Wegen, exotische Düfte und die passende musikalische Untermalung: Die Veranstalter versprechen „eine karibische Sommernacht“ am Samstag, 16. Juli ab 17 Uhr im Botanischen Garten. In der Ausstellung „Schatzinseln“ werden zudem zahlreiche Pflanzen zu sehen sein, die nur auf Cuba wachsen. Nach dem Tanz zu Salsa, Calypso oder Rumba können die Besucher populären cuabnischen Liedern lauschen und dau einen Cube libre schlürfen.
http://www.botanische-nacht.de/